Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 32/2022
SPOTLIGHT
NR 06/2022
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
Kapital & Arbeit
Arbeit
Wenn der DGB Siesta macht
Von
Hardy Koch
Die Hitzewelle hat den Deutschen Gewerkschaftsbund DGB erreicht. Er will in Deutschland einführen, was man den Südeuropäern systematisch austreibt.
Brasilien
Der Fluch von Bolsonaro
Von
Alfredo Saad-Filho
Der neoliberale Kurs der Bolsonaro-Regierung konnte bislang keine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation in Brasilien bewirken. Nun könnte eine neue Rentenreform die prekäre Situation der armen Bevölkerung noch deutlich verschlechtern.
The big read
Das große Paradox: Der Liberalismus zerstört die Marktwirtschaft - 3
Von
Heiner Flassbeck
Der Kapitalismus wird von den Liberalen als Erfolgsgeschichte gefeiert. Doch die Erfolge zeigen sich nur noch in den USA – und dort aus Gründen, die mit der Ideologie der Liberalen nicht vereinbar sind.
Soziales
„Kahlschlag“ bei Krankenhäusern?
Von
Hartmut Reiners
Eine Bertelsmann-Studie zum Krankenhauswesen wird als eine Anleitung zum Kahlschlag kritisiert. In Wahrheit aber ist sie ein wichtiger Anstoß zu einer dringend notwendigen Reform der medizinischen Versorgung.
Kommentar
Jobgarantie oder Vollbeschäftigung?
Von
Hardy Koch
Vor zwanzig Jahren war man sich im Industriepolitischen Ausschuss des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes vollkommen einig. Es geht nicht um eine Jobgarantie, sondern um Vollbeschäftigung. Damit ist es vorbei.
Rente
Die Rente schmilzt – doch Sparen ist nicht die Lösung
Von
Werner Vontobel
Richtig ist: Bleiben die Zinsen tief, schmilzt die Rente. Falsch wäre es aber, deswegen noch mehr zu sparen, wie das die Versicherungslobby in der Schweiz fordert.
Spieckers Corner
Im Durchschnitt läuft es scheinbar gut
Von
Friederike Spiecker
Die neuesten europäischen Arbeitslosenzahlen im Euroraum werden als die niedrigste Quote seit August 2008 gefeiert. Doch löst man sich von der Durchschnittsbetrachtung, tritt der Sprengstoff der Zahlen zu Tage.
Debatte
Warum wir eine Erbschaftsteuer brauchen
Von
Alexander Leipold
Die Überführung von Vermögen in eine Stiftung mag aus einzelwirtschaftlicher Perspektive rational erscheinen. Was Einzelnen rational erscheint, muss jedoch für das Gemeinwesen nicht automatisch positive Folgen zeitigen.
Kommentar
Es geht nicht ums Enteignen, sondern ums Enterben
Von
Peter Grassmann
Viele Beispiele zeigen, welche soziale Ungerechtigkeit heute beim Vererben großer Vermögen entstehen können. Nicht bei sozial vorbildlichen Firmen wie BMW, sondern genau hier sollte der Staat eingreifen.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
von 30
<
>